Alle Episoden

[20] Eine nachhaltige Schule der Zukunft mit Margret Rasfeld und Jamila Tressel

[20] Eine nachhaltige Schule der Zukunft mit Margret Rasfeld und Jamila Tressel

59m 43s

Corona hat es gezeigt: das Schulsystem bedarf eines dringenden updates. Eines nachhaltigen updates, analog wie digital. Vorlagen, wie eine Schule der Zukunft, ein Bildung der Zukunft aussehen kann, liefern Margret Rasfeld und Jamila Tressel. Beide waren sie an der Evangelischen Schule Berlin-Zentrum (ESBZ). Rasfeld als Schulleiterin, die die Schule mit aufgebaut hat, Jamila als Schülerin, die dort ihr Abi gemacht hat. Nun arbeiten beide zusammen, unter anderem für SCHULE IM AUFBRUCH.
Eine Episode über Nachhaltigkeit, Eigenverantwortung und Potentialentfaltung mit einer der angesagtesten Bildungsinnovatorinnen in Deutschland!

👉 Schule im Aufbruch: http://www.schule-im-aufbruch.de/
👉 Frei Day: https://frei-day.org/
👉 Jamila Tressel: https://www.linkedin.com/in/jamila-tressel-3148b5174/
👉 Margret...

[19] Über Nahrungsmittelinnovationen mit Jan Bredack

[19] Über Nahrungsmittelinnovationen mit Jan Bredack

39m 52s

"90% ist Schrott. Von zehn Produkten, die du machst, wird eines ein Treffer", sagt Jan Bredack, Vorstandsvorsitzender der Veganz AG aus Berlin.
Das ist eine Menge Ausschuss. Aber wie werden neue, klimagerechte Produkte in der Nahrungsmittelindustrie eigentlich entwickelt? Und was sind die Trends der Zukunft? Hanf, Algen oder etwas ganz anderes? In dieser Episode gibt es mehr zu Food-Innovationen und die besprechen wir mit Jan Bredack in der Fabrik Für Immer.
Der Gesprächsablauf im Detail:

01:50 Was versteht Jan unter Innovationen?
06:00 Was bedingt Produktinnovation?
08:49 Welche rechtlichen Regelungen beeinflussen den Innovationsprozess?
12:03 Gibt es Unterschiede auf internationaler Ebene?
13:59...

[18] Die regenerative Landwirtschaft der Zukunft mit Benedikt Bösel

[18] Die regenerative Landwirtschaft der Zukunft mit Benedikt Bösel

60m 9s

Benedikt Bösel, ehemals Investmentbanker, hat vor 4 Jahren die Geschäftsführung des Landguts Alt-Madlitz in Brandenburg von seinen Eltern übernommen und möchte die familieneigene Land- und Forstwirtschaft zukunftsfest entwickeln. Sein Ansatz: regenerative Landwirtschaft. Das Land soll durch die Nutzung verbessert, Humus aufgebaut und CO2 im Boden gebunden werden. Benedikt sagt das BEYOND FARMING und will damit das Geschäftsmodell der Landwirtschaft erweitern. Die harte Realität: regenerative Landwirtschaft wird nicht staatlich subventioniert, die Erträge aus ökologischem Ackerbau und Forstwirtschaft sind gering, wie bei allen Landwirten. Brandenburg gehört zudem zu den regenärmsten Regionen in Deutschland, die Böden sind sandig und schwer zu bewirtschaften.
Die...

[17] Klimaneutralstellung von Bosch mit Annette Wagner

[17] Klimaneutralstellung von Bosch mit Annette Wagner

34m 55s

Die Robert Bosch GmbH, kann als Primus inter pares der deutschen Industrieunternehmen in Sachen Nachhaltigkeit bzw nachhaltige Wirtschaft durchgehen. Bereits in diesem Jahr 2020 will das Unternehmen klimaneutral sein, zumindest im Scope 1 (direkte Emissionen) und 2 (Emissionen aus bezogener Energie). Aber auch im Scope 3 (Emissionen aus vor- und nachgelagerter Wertschöpfungskette) setzt sich Bosch ambitionierte Reduktionsziele.
Annette Wagner ist die Leiterin Nachhaltigkeit und Ideenschmiede und gibt uns Einblicke in die Nachhaltigkeitsstrategie und die 6 Megatrends, die die zukünftige Geschäftstätigkeit von Bosch beeinflussen werden.

Das Gespräch im Einzelnen:

03:00 Was macht die Leiterin Nachhaltigkeit und Ideenschmiede?
04:55 Was versteht man...

[16] Lebensmittel retten als skalierbares Geschäftsmodell mit Raphael Fellmer

[16] Lebensmittel retten als skalierbares Geschäftsmodell mit Raphael Fellmer

55m 5s

SIRPLUS wurde von Raphael Fellmer gegründet, um ein systemisches Versagen des Verhaltens, der Märkte, des Verstandes zu lindern: abgelaufene Lebensmittel, die das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten haben, nicht von den Tafeln eingesammelt, werden kuratiert und in Form von monatlichen Retterbox-Abos dem Kreislauf wieder zugeführt.
Dass das geht und wie viele Retterboxen monatlich so über die virtuelle Theke gehen, dazu mehr in dieser Episode mit Raphael Fellmer.
Wie das geht und warum das für Raphael persönlich gehen musste, erzählt er ebenfalls.
Und zu was systemisches Versagen führt: 12 Mio. Tonnen Lebensmittel landen in D jährlich auf dem Müll (bmel.de). Also, 12 Mio. Tonnen...

[15] Was ist eine Purposestrategie? Zu Gast bei Wildling Shoes

[15] Was ist eine Purposestrategie? Zu Gast bei Wildling Shoes

32m 45s

Anna Yona, Gründerin und Jochen Schmitt-Thelen, Art Director bei Wildling shoes zu Gast in unserem kleinen Konferenzraum in der Fabrik Für Immer.
Die Frage, die sie treibt: was kommt nach der Gründung mitsamt wirtschaftlichen Erfolg? Wozu dienen Wachstum, Wohlstand und Werte?
Wildling will eine Organisation sein, die möglichst viel impact auch jenseits der Bankkonten der Eigentümer anrichtet, die Maximierung des Öko-Sozialen anstrebt.
In dieser Episode bekommt ihr mehr über:
👉 die Gründungsgeschichte von Wildling
👉 die Erarbeitung von Werten und Visionen
👉 eine purpose-Strategie und was das mit den Beteiligten im und außerhalb des Unternehmens macht
👉 welche Maßnahmen konkret...

[14] Ausbruch aus dem Hamsterrad, eine Familie auf Weltreise

[14] Ausbruch aus dem Hamsterrad, eine Familie auf Weltreise

57m 17s

Aline und ihr Mann Stefan haben vier Kinder. Beide sind Selbstständig, haben ein Haus abzubezahlen, arbeiten fortwährend, geben sich die Klinke in die Hand. Was bleibt: das Gefühl ihren Kindern, ihren Ansprüchen an sich und an ihre Familie nicht zu genügen.
Der Gedanke keimt: lass uns die Elternzeit nutzen, um Segeln zu gehen. Was folgt: 4 Jahre Weltreise, Haus vermietet, Kinder im home schooling (boat schooling). Eine Entscheidung, die ihr Leben verändert.
Die Geschichte von und mit Aline in der heutigen Episode. Nachhaltigkeit anders interpretiert.
Wenn ihr mehr von Aline und ihrer Familie sehen wollt, besichtigten YouTube-Kanal: „Sechs on the...

[13] Nachhaltiges Familienunternehmertum mit Michael Durach von Develey

[13] Nachhaltiges Familienunternehmertum mit Michael Durach von Develey

45m 29s

Michael Durach steht zusammen mit seinem Bruder an der Spitze von Develey Senf & Feinkost. Lange vor fridays4future haben sie sich Gedanken um Nachhaltigkeit im Unternehmen gemacht. Zusammen mit den MitarbeiterInnen von Develey entstand nach und nach eine Nachhaltigkeitsstrategie, die zuerst in der zentrale und sukzessive in allen Produktionsstätten umgesetzt wird.
Das bleibt nicht unbemerkt: Develey hat im Jahr 2019 den Deutschen Nachhaltigkeitspreis gewonnen, Michael Durach ist im selben Jahr zu einen der Entrepreneure des Jahres ausgezeichnet worden💯.
Interessant ist der Detailreichtum der nachhaltigen Verbesserungsvorschläge: so wurden die Aufzüge in der Zentrale so langsam eingestellt, dass der Treppengang schneller ist!...

[12] Energiesysteme für Dummies mit Prof. Dr. Volker Quaschning

[12] Energiesysteme für Dummies mit Prof. Dr. Volker Quaschning

37m 34s

Heute geht es um einen Überblick über den Energiemarkt und die Energiesysteme in Deutschland. Ihr hört eine Art Grundstudiumvorlesung, 1. Semester, mit Prof. Dr. Volker Quaschning, Ingenieurwissenschafter, Prof für regenerative Energiesysteme an der HTW in Berlin und Mitgründer der scientists4future.
Die Gesprächsinhalte im Einzelnen:
02:00 | Überblick über den Stand der Energiesysteme in D
04:21 | Überblick über die Energieerzeugung
05:00 | gesamtes Energieaufkommen jährlich in D
06:16 | Anteil der Erneuerbaren im Bereich der Nettostromerzeugung
07:26 | Was zählt zu den erneuerbaren Stromerzeugern?
08:20 | Prognose Gesamtenergiebedarf 2030
11:07 | Wie viel Energie dürfte man verbrauchen, wenn man im...

[11] B Corporation werden mit Marcel Pietsch-Khalili von PNZ Produkte

[11] B Corporation werden mit Marcel Pietsch-Khalili von PNZ Produkte

33m 1s

Die Unternehmung PNZ-Produkte legt sich Nachhaltigkeit als unternehmerische Entscheidung auf und geht den Weg hin zu einer B-Corp-Zertifizierung. B Corporation sind Unternehmen, die erkennen, dass Unternehmertum verpflichtet und sich in ihren Statuen zu gesellschaftlichem Mehrwert und ökologischer Verantwortung bekennen. Für die Aufnahme unterliegen sie einem rigorosen Aufnahmeprozess. Diesen Prozess durchlaufen haben bspw. die Eismarke Ben&Jerrys oder in Deutschland Einhorn Kondome und eben auch PNZ-Produkte.
Und über diesen Prozesse redet Frank Schlieder mit Marcel Pietsch-Khalili, Geschäftsführer und Mitinhaber. Aber auch darüber, was das eigentlich mit den Mitarbeitern, Prozessen und Produkten macht, eine strikte Haltung zu mehr Nachhaltigkeit.
Mehr zu PNZ-Produkte: https://www.pnz.de...

Besuch doch auch mal die Fabrik Für Immer Website

Dort beschäftigen wir uns mit nachhaltig Wirtschaftenden, ihren Strategien, ihre Produkten und Dienstleistungen, ihrem purpose und was die zukünftige Wirtschaft sonst noch so antreibt.

Zur Website