Alle Episoden

[30] Wie spiele ich Zukunft, Daniel Tamberg von Sciara?

[30] Wie spiele ich Zukunft, Daniel Tamberg von Sciara?

31m 57s

SCIARA ist ein online-Spiel, in dem die SpielerInnen die konkreten Klima-Auswirkungen ihres Verhaltens erkunden und begreifen können. Das besondere daran: in Kooperation mit dem Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung kann mit SCIARA das tatsächliche Verhalten des Faktor Mensch wissenschaftlich erfasst und analysiert werden. Bisherige Modelle bspw aus der Ökomomie nehmen ein bestimmtes menschliches Verhalten als gegeben an und leiten daraus ihre Theorien ab.
SCIARA kann zudem die Konsequenzen von politischen und unternehmerischen Maßnahmen verdeutlichen und diese optimieren.

Mit Daniel Tamberg, dem Co-Gründer reden wir unter anderem über:

01:01 Wahrscheinlichstes Zukunfts-Szenario?
02:35 "Was ist Sciara? "
05:40 Wie funktioniert Sciara?
10:03 Wie...

[29] Was mit Klima gründen? Hilfe naht mit Markus Sudhoff

[29] Was mit Klima gründen? Hilfe naht mit Markus Sudhoff

20m 22s

Klima ist das neue Medien! Also: "was mit Medien" ist heute gleich "was mit Klima".
So wirkt es in unserer bubble zumindest.
Für Klimafreunde mit Gründungsanspruch, ob mit oder ohne ausformulierter Idee, ist eine empfehlenswerte Anlaufstelle der CLIMATE HACK, initiiert von dem Gast der heutigen Episode: Markus Sudhoff. Er kennst sich bestens aus mit Gründungen, hat er im Laufe seiner Karriere Dutzenden Startups als Mentor und Business Angel auf die Bahn geholfen.
Zusammen mit seinem Netzwerk konzentriert er sich fortan auf Gründungen im climate Technik Bereich. Wie der climate hack abläuft hört in dieser Episode.
Im einzelnen:
0:56 Was sind...

[28] Sind wir ohne Biodiversität alle nichts, Dr. Frauke Fischer?

[28] Sind wir ohne Biodiversität alle nichts, Dr. Frauke Fischer?

43m 38s

"Der Mensch kann Bäume pflanzen, der Mensch kann aber keinen Wald pflanzen." sagt Dr. Frauke Fischer, Biologin, Unternehmensberaterin und Unternehmerin. Und damit haben wir es schon: der Wald, ein Ökosystem. Davon gibt es ganz viele, kleine, große, unter Wasser, über Wasser, eines haben sie alle gemeinsam: es gibt keine einheitliche Definition für ein Ökosystem. Es kann deine Topfpflanze sein, es kann aber auch der Amazonas sein. Eines haben sie aber auch alle gemeinsam: aus Sicht des Menschen erbringen sie Dienstleistungen an den Menschen, sog Ökosystemdienstleistungen. Aus ökonomischer Perspektive sind das Allmende-Güter. Ihre Tragödie ist, dass ihren Dienstleistungen nur schwer ein...

[27] Über die Schönheit des Verantwortungseigentums mit Armin Steuernagel und Tim Schumacher

[27] Über die Schönheit des Verantwortungseigentums mit Armin Steuernagel und Tim Schumacher

44m 43s

In dieser Episode geht es um Verantwortungseigentum. Armin Steuernagel kümmert sich mit der purpose Stiftung darum Unternehmen ins Verantwortungseigentum zu bringen. Die Unternehmensanteile sind nicht mehr veräußerbar, die Unternehmung geht sich damit quasi selbst und die erwirtschafteten Gewinne können nicht an die Anteilseigner ausgeschüttet werden. Sie verbleiben im Unternehmen und werden ausschließlich für den Unternehmenszweck eingesetzt. Die Folge: ein nachhaltigeres, langfristig vermutlich sogar gesünderes Wirtschaften.
Tim Schumacher ist als einer der Anteilseigner von Ecosia diesen Weg gegangen und berichtet aus der Praxis.

Das Gespräch im einzelnen:

1:46 Was ist schlecht am Kapitalismus?
4:39 Ist das generische Interesse von Investoren nicht...

[26] Ein Haus als Ökosystem mit Manfred Josef Hampel

[26] Ein Haus als Ökosystem mit Manfred Josef Hampel

55m 40s

Nachhaltiges Bauen ist ein Bauen mit möglichst wenig Treibhausgasemissionen, wiederverwendbaren Bauteilen und regenerativer Energieversorgung.

Der carbon footprint der Bauwirtschaft ist bis dato gewaltig: Alleine die Herstellung von Zement ist für ca. 8% der jährlichen weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Wäre Zement ein Staat, wäre Zementland die Nation mit der dritthöchsten Emission weltweit.

Und der Bedarf an weiteren Häusern und Wohnungen alleine in Deutschland ist auch in den nächsten Jahren gewaltig. So fehlen bis 2035 über 230.000 Pflegeplätze. Der Bedarf an zusätzlichen Wohnungen soll in Deutschland bei bis zu 2 Millionen Einheiten liegen.

Also: immer mehr Menschen gibt es weltweit, die immer mehr...

[25] Wie man fair fashion macht mit Anna Yona

[25] Wie man fair fashion macht mit Anna Yona

36m 57s

"Fair fashion bedeutet in erster Linie Wertschätzung, für die Ressourcen und das Produkt, was man erzeugt", sagt Anna Yona. Gründerin von Wildling Shoes.
In dieser Episode lernt ihr im Groben, wie Anna und ihr Team faire Schuhe herstellt. Von den Ressourcen, über die Produktion und Distribution inkl. Preisfindung und Gewinn.
Das Interessante dabei: trotz großer Anstrengungen lassen sich manche Vorprodukte gar nicht bis zum Ursprung zurückverfolgen.
Weitere Details zu fair fashion in dieser Episode.

Im Gespräch im Einzelnen:
01:30 Wie komplex ist das Produkt Schuh?
03:01 Über den Beginn einer Produktentwicklung
04:45 Welche Materialien stecken in den Schuhen?
09:15 Über...

[24] ReThink, ReInvent und ReDesign mit Prof. Dr. Braungart

[24] ReThink, ReInvent und ReDesign mit Prof. Dr. Braungart

48m 55s

"Das 1,5 Grad Ziel,..., wird den Planeten nur etwas langsamer zerstören." sagt Prof. Dr. Michael Braungart, Chemiker, Verfahrenstechniker, Professor der Leuphana-Universität und eine der Koryphäen, wenn es um innovative Produkte und Services der Zukunft geht. Alles ist Nährstoff und muss einem biologischen und technologischen Kreislauf zugeführt werden. Produktdesign ist Businessdesign und anstatt reduce, re-use, recycle gilt RE-THINK, RE-INVENT UND RE-DESIGN.

Das Gespräch im Einzelnen:
2:22.209 Vorstellung
3:34.408 Energiemanagement ist kein Problem, sondern das Materialmanagement
4:24.250 Kreislaufwirtschaft und Cradle to Cradle
11:35.346 Was ist Öko-Effektivität?
15:14.369 öko-effektive Geschäftsmodelle
23:38.724 Öko-Effektivität und Treibhausgasemissionen
28:29.466 E-Mobilität-Subventionen machen keinen Sinn
33:32.905 Design als Produkt-...

[23] Relevanz als Geschäftsmodell mit Iris Braun von share

[23] Relevanz als Geschäftsmodell mit Iris Braun von share

39m 32s

share ist ein Konsumgüterhersteller aus Berlin und versteht sich als soziale Marke: mit jedem gekauften share-Produkt soll einem Menschen in Not geholfen werden. Iris Braun ist als Mit-Gründerin von share und Chief International Officer zeitgleich Unternehmerin und Aktivistin der sozialen Nachhaltigkeit.
In der Fabrik Für Immer fragen wir uns und damit auch Iris, was dieses 1:1-Geschäftsmodell eigentlich bedeutet, für die Produktentwicklung, das Wachstum, die Marke.

Und das erfahrt ihr sonst noch in dieser Episode:
03:12 Wie lief 2020 für share?
05:20 Was bedeutet Nachhaltigkeit für share?
07:17 Wachstum und Schadwirkung
10:09 Nach welchen Maßstäben werden neue Produkte eingeführt?
14:43 Über...

[22] Boommarkt Raumfahrt und ein gefährliches Problem

[22] Boommarkt Raumfahrt und ein gefährliches Problem

62m 31s

Der Anwalt Dr. Ingo Baumann von BHO legal ist spezialisiert auf Hochtechnologie- und Forschungsprojekte. Allen voran: die Raumfahrt. Als einer von ganz wenigen Anwälten für Weltraumrecht ist er versierter Kenner der Szene und analysiert für uns den Weltraummarkt in der Fabrik Für Immer.
2.000 aktive Satelliten umkreisen die Erde, Dank Elon Musk soll diese Zahl vervielfacht werden. Werden seine Pläne mit "Starlink" Wirklichkeit, sollen bis zum Jahr 2027 weitere 12.000 Satelliten in den Orbit geschossen werden. Nun tummelt sich da oben bereits einiges: seit der ersten Weltraummission im Jahr 1957 umkreist immer mehr Schrott die Erde. Geschätzt werden bis zu...

[21] Plastik weg, Papier her. Neues Verpackungsdesign mit FRoSTA

[21] Plastik weg, Papier her. Neues Verpackungsdesign mit FRoSTA

35m 17s

Plastik im Meer, Plastik im Boden, Plastik im Körper, Plastik überall. Seit Beginn der Markteinführung von Plastik in den 1950er Jahren wurden weltweit bis dato knapp 10 Milliarden Tonnen hergestellt!
Aktuellen Studien zur Folge lassen sich lediglich 16% recyclen.
Das in ihrem Unternehmen zu ändern, dafür ist die FRoSTA AG zuletzt angetreten. Nach eines mehrjährigen Entwicklungsprozesses stellen sie nun ihr gesamtes Sortiment sukzessive auf Papierverpackungen um. Als Lebensmittelhersteller eine besondere Herausforderung: ein reißfestes Papier zu entwickeln, ohne Folien- oder Wachsbesichtung.
Wie genau das geht erzählt Felix Ahlers, CEO der FRoSTA AG in der Fabrik Für Immer.

Übersicht Gesprächsablauf
01:40 Höhe...

Besuch doch auch mal die Fabrik Für Immer Website

Dort beschäftigen wir uns mit nachhaltig Wirtschaftenden, ihren Strategien, ihre Produkten und Dienstleistungen, ihrem purpose und was die zukünftige Wirtschaft sonst noch so antreibt.

Zur Website