Alle Episoden

[80] Ist nachhaltige Logistik möglich? Eine Spedition fängt an I Transport #1

[80] Ist nachhaltige Logistik möglich? Eine Spedition fängt an I Transport #1

28m 28s

Zu Gast: Spediteur Christoph Helfrich
LGX Logistics

Wie kann der weltweite Güterverkehr eigentlich nachhaltiger gestaltet werden? Dieser Frage widmen wir uns in einer Podcast-Doppelepisode. Im ersten Teil (diesen hier) die Sicht eines Spediteurs, der für seine produzierenden Kunden Endprodukte und Teile quer durch die Welt transportieren lässt.
Im zweiten Teil die Sicht eines startups, welches transportbezogene Daten, wie Treibhausgasemissionen, trackt und seinen Kunden aufbereitet zu Verfügung stellt.

Inhaltlicher Disclaimer: damit ist das gesamte System globalisierter Transportketten noch nicht vollständig erklärt, es ist der Beginn einer Transportreihe in der Fabrik Für Immer, die in regelmäßig unregelmäßigen Abständen best practices aus dem...

[79] Von der Suchmaschine zum 350Mio Wagniskapitalfonds: der ECOSIA World Fund

[79] Von der Suchmaschine zum 350Mio Wagniskapitalfonds: der ECOSIA World Fund

31m 53s

Zu Gast: Tim Schumacher
Unternehmer, VC und Ecosia-Mit-Ziehvater

Nach mehr als 130Millionen Baumpflanzungen durch das Suchmaschinengeschäft, der Ankündigung einer hölzernen Kreditkarte, der Tree Card, nun der Einstieg ins Fondsgeschäft.
Der Ecosia World Fund, first time VC mit 350 Millionen Investitionssumme ist direkt einer der größten europäischen Klimaschutzfonds.

Dabei scheint der Finanzierungsbedarf an klimaschutztechnologien gewaltig, alleine in Deutschland liegt der jährliche Bedarf an Venture Capital bei über 20 Mrd Euro. Tatsächlich wird nur ein Bruchteil davon investiert.
Der Spielverlauf gehört gedreht und auf dem Spielfeld nun Ecosia mit ihren Family und Friends-Mitgliedern.

Das Gespräch im Detail:

0:24.338 Intro
1:48.507 Über Tim...

[78] Das must-have für erfolgreiche Changes: STORIES mit Uwe Walter

[78] Das must-have für erfolgreiche Changes: STORIES mit Uwe Walter

36m 10s

Der wichtigste Baustein erfolgreicher Veränderungsprozesse: ein gutes Storytelling!
Geschichten sind der Kitt menschlichen Zusammenhaltens und Gemeinsamkeit wird wiederum benötigt, um nachhaltig Veränderungen einzuleiten.
Wie im eigenen Unternehmen eine narrative Landkarte ausgerollt werden kann, sich damit Stories finden, aufbereiten und erzählen lassen, erfahrt ihr in dieser Episode der Fabrik Für Immer.
Zu Gast ist Storytelling-Experte Uwe Walter.

Das Gespräch im Ablauf:

0:25.988 Intro
2:17.420 Über Uwe Walter
6:45.314 Über Storytelling-Arbeit
12:49.965 Über die narrative Landkarte
17:36.749 Über falsche Geschichten
23:58.968 Über Familienunternehmen und Konzerne
27:22.285 Über Stories für startups
33:36.501 Über das Unternehmen als Mentor
35:35.404 Outro

👉 Uwe Walter bei...

[77] Was zeichnet einen richtig schlechten Pitch aus, Ruth Cremer?

[77] Was zeichnet einen richtig schlechten Pitch aus, Ruth Cremer?

36m 15s

Ruth Cremer ist Unternehmerin für Geschäftsmodelle und u.a. bei "Die Höhle der Löwen" auf VOX im Hintergrund aktiv. Dort trainiert sie die Startups für einen erfolgreichen Pitch und stimmt sie auf die Investoren der Sendung aka Löwen ein.

"Die Pitchqualität in Deutschland ist oft schlecht", sagt sie. Und das gilt auch für die stark steigende Anzahl an impact-Pitches oder "irgendwas mit Nachhaltigkeit"-Modellen. Wie es besser geht hört ihr in dieser Episode, ein Rundflug über Investorenwünsche und gute Pitches.

Das Gespräch im Detail:
0:43.066 Intro
1:40.033 Über Ruth Cremer
3:22.039 Über Die Höhle der Löwen
9:18.876 Über die Mathematik
10:56.940 Über...

[76] Wie lassen sich Fintechs nachhaltig gestalten? Startup: Payactive

[76] Wie lassen sich Fintechs nachhaltig gestalten? Startup: Payactive

36m 53s

Zu Gast ist einer der Gründer des Fintech-startups Payactive, Mathias Born.
Hier kommt Digitalisierung mit Innovation und Nachhaltigkeit zusammen. Es geht um Zahlungsprozesse, die man nicht auf den ersten Blick sieht, die aber im Hintergrund ablaufen und die hochdigitalisiert und hochautomatisiert tagtäglich im Einsatz sind. Die Margen, die sich daraus ergeben lassen sich auch für ökosoziale Projekte verwenden und damit kommen wir zum nachhaltigen, zum regenerativen Ansatz des Systems. Ist dieses Fintech auch noch im Verantwortungseigentum unterwegs, oder neudeutsch in einer Gesellschaft mit gebundenem Vermögen, dann ist ihr ein Rundflug in der Fabrik für Immer sicher.
Payactive heißt das Unternehmen,...

[75] 🎉 Meine Top 3 learnings aus 74 Episoden über eine nachhaltige Wirtschaft - Jubiläumsepisode

[75] 🎉 Meine Top 3 learnings aus 74 Episoden über eine nachhaltige Wirtschaft - Jubiläumsepisode

12m 54s

Die 74 Episodem, mehr als 74 GästInnen und immer ein großes Thema: nachhaltige Wirtschaft.
Hier und heute: meine Top3-learnings aus einem Jahr Fabrik Für Immer Podcast. Im Oktober 2020 gestartet bringen wir es auf 75 Episoden, hunderten von Gesprächen und vllt tausenden von Stunden intensiver Beschäftigung mit dem Thema.
Und daraus resultieren nun 3 recht einfache, plakative Erkenntnisse in einer Solofolge.

👉 Frank Schlieder bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frankschlieder

👉 Die Fabrik Für Immer bei LinkedIn
https://www.linkedin.com/company/fabrik-f%C3%BCr-immer

---

Wenn euch die Episode gefallen hat, dann teilt sie gerne für immer!

Hier könnt ihr uns bei Apple Podcast abonnieren: https://podcasts.apple.com/de/podcast/fabrik-f%C3%BCr-immer-%C3%BCber-eine-nachhaltige-wirtschaft/id1462387898

Weitere Infos zu...

[74] Bauwirtschaft: die Transformation beginnt I Case Study RATISBONA

[74] Bauwirtschaft: die Transformation beginnt I Case Study RATISBONA

33m 52s

Sebastian Schels ist Inhaber von Ratisbona, einem Entwickler von Handelsimmobilien und Player der old economy. Sie entwickeln dort vorrangig Flächen für Discounter und Retailer, also u.a. Supermärkte. Im Rahmen des Bundestagswahlkampf wurde darüber hinaus eine Parteispende von Sebastian Schels iHv 250.000 EUR veröffentlicht. Hier erklärt er, wie es dazu kam.
Und: wie sich der Marktführer der Branche auf Klimaneutralität einstellt, was es mit der Kreislaufwirtschaft bei Handelsimmobilien auf sich hat und was die Kunden (die Discounter) eigentlich für eine Veränderungsbereitschaft haben, hört ihr in dieser case study der Fabrik Für Immer.

Das Gespräch im Überblick:
0:26.695 Intro
2:23.576 Vorstellung
3:05.558...

[73] Plastiksammeln als Geschäftsmodell? Startup PLASTIC FISCHER

[73] Plastiksammeln als Geschäftsmodell? Startup PLASTIC FISCHER

39m 3s

Plastic Fischer heißt das deutsche Startup, welches in Indonesien und Indien Plastikmüll in den Flüssen auffängt, bevor das Zeug ins Meer kommen kann. Durchaus sinnvoll: nur 1% des weltweiten Meeresplastik schwimmt an der Oberfläche und könnte rausgefischt werden, der Großteil sinkt ab und zersetzt sich zu Mikroplastik.
Wie sie das bei Plastic Fischer genau machen und wie sie damit Geld verdienen wollen, erzählt Karsten Hirsch, CEO und Co-Founder und er Fabrik Für Immer.

Das Gespräch im Detail:
0:33.058 Intro
2:19.075 Über Karsten Hirsch
2:37.884 Über Plastic Fischer
7:51.308 Über optimale Standorte
9:12.602 Über die Gründung
15:09.061 Über Learnings
15:54.980 Über...

[72] Das nachhaltige Handy? Case Study SHIFT

[72] Das nachhaltige Handy? Case Study SHIFT

49m 7s

In dieser Episode geht es nicht um 6G, innovative Gestensteuerung oder faltbare Smartphones. Es geht um einen Hersteller, der 2 Entwicklungen bzw Megatrends der Zukunft aufgreift und sie fest in sein Geschäftsmodell verankert hat: Ressourcenknappheit und Kreislaufwirtschaft.

Zu Gast ist: Samuel Waldeck, Mitgründer des hessischen Smartphone-Herstellers SHIFT.

Modular aufgebaut, fair produziert, eigenfinanziert und mit einer treuen Community versehen. In mancher Hinsicht Innovationsleader meinen wir. Deshalb der Rundlug, die case Study.

Das Gespräch im Überblick:

0:35.729 Intro
2:23.727 Über Samuel Waldeck
3:47.238 Über Shiftphones
4:35.968 Über die Finanzierung
6:18.315 Über Priorisierung
8:35.036 Über die Bestandteile eines Smartphone
10:05.309 Über die Lieferkette...

[71] Nachhaltigkeit bei der Fahrradherstellung? Case study ROSE BIKES

[71] Nachhaltigkeit bei der Fahrradherstellung? Case study ROSE BIKES

44m 50s

Das Fahrrad ist nachhaltigste Verkehrsmittel überhaupt…in der Nutzung. Aber gilt das auch für Herstellung?

Das und viel mehr zum Thema Fahrrad erfahrt ihr in dieser Episode. Zu Gast ist Thorsten Heckrath-Rose von ROSE Bikes.

Das Gespräch im Detail:
0:29.317 Intro
2:45.773 Rose mit Lastenrädern ?
3:58.147 Überblick Fahrradbranche
6:30.532 Aus wie vielen Komponenten besteht ein Fahrrad?
8:16.524 Carbon Footprint pro Fahrrad?
11:47.933 Über alternative Werkstoffe
14:28.623 Achillesferse Lieferkette
16:14.798 Lösungen für resiliente Lieferketten
24:46.537 Über den Start einer Nachhaltigkeitsstrategie bei Rose
30:27.843 Über Klimaneutralität Scope 3
32:23.782 Über die Kosten von Nachhaltigkeit
34:37.190 Ist ein nachhaltiges Rad bei Fahrrad-Kunden relevant?...

Besuch doch auch mal die Fabrik Für Immer Website

Dort beschäftigen wir uns mit nachhaltig Wirtschaftenden, ihren Strategien, ihre Produkten und Dienstleistungen, ihrem purpose und was die zukünftige Wirtschaft sonst noch so antreibt.

Zur Website