Alle Episoden

[120] Wann ist genug genug, Antje von Dewitz? (puK 4/10)

[120] Wann ist genug genug, Antje von Dewitz? (puK 4/10)

36m 10s

Die 3. Etappe unserer Reihe purpose- und gemeinwohlorientiertes Wirtschaften zu mehr Resilienz in der Krise führt uns nach Tettnang an den Bodensee, zu Antje von Dewitz. Sie führt die Geschäfte von Vaude, Produzent von Bergsportausrüstung und Outdoor-Bekleidung.
Im Gepäck die Frage: wann ist genug eigentlich genug, kann es suffizientes Wirtschaften geben?

Das Gespräch im Detail:
02:00 Über Amazon und Nachhaltigkeit
03:17 Kurzfragerunde
06:13 Über Vaude KPIs
07:34 Über Suffizienz
12:25 Über Preisänderungen
15:55 Über Transformationskosten
17:33 Über neue Geschäftsmodelle
24:30 Über Krisen
26:19 Über resilientes Wirtschaften
28:09 Über problematische Entwicklungen in der Outdoorindustrie

[119] Was ist regeneratives Wirtschaften, Anna Yona? (puK 3/10)

[119] Was ist regeneratives Wirtschaften, Anna Yona? (puK 3/10)

39m 6s

Die 2. Etappe unserer Reihe purpose- und gemeinwohlorientiertes Wirtschaften zu mehr Resilienz in der Krise führt uns nach Engelskirchen im Bergischen Land. Dort sitzt Wildling Shoes und damit auch die Mitgründerin und Geschäftsführerin Anna Yona.

Die Schlagworte dieser Episode:
purpose und innere Krise
Resilienz vs Resistenz
Fashion-Industrie in der Krise?
Die Bedeutung von Re:Generation!

[118] Warum sollte ein Purpose definiert werden, Fabian Kienbaum? (puK 2/10)

[118] Warum sollte ein Purpose definiert werden, Fabian Kienbaum? (puK 2/10)

37m 36s

In der Reihe purpose- und gemeinwohlorientiertes Wirtschaften zu mehr Resilienz in der Krise führt uns unsere erste Etappe nach Köln-Porz zu Fabian Kienbaum und Kienbaum Consulting.
Dort beraten sie in 3. Generation vorrangig Familienunternehmen in Personal- und unternehmenstrategischen Fragen und setzen sich intensiv mit dem sinnstiftenden Element, neudeutsch purpose, des Wirtschaftens auseinander.

Wir erfahren:
- dass es durchaus sinnvoll ist dem purpose eines Unternehmens auf die Schliche zu kommen und diesen auch klar zu definieren.
- mehr über die Abgrenzung purpose zu Claim
- warum es wirkmächtiger ist das WIR in den Vordergrund zu stellen
- wie man sich seinen...

[117] Neue Reihe: purpose und Krisenresilienz (puK) 1/10: der Anruf

[117] Neue Reihe: purpose und Krisenresilienz (puK) 1/10: der Anruf

10m 5s

Da sitzt Hausmeister Schlieder in der Fabrik Für Immer in seinem Hausmeisterbüro und daddelt vor sich und plötzlich klingelt das Telefon.
Dr. Katharina Reuter vom Bundesverband nachhaltige Wirtschaft ist am Telefon und möchte Hausmeister Schlieder durch Deutschland schicken auf der Suche nach purpose-orientierten Unternehmen. Die Fragen, die sie mitbringt:
Was macht sinnstiftendes Wirtschaften so besonders?
Wie können damit Krisen besser bewältigt werden?
Werden diese Unternehmen tatsächlich resilienter?
Zeit für Hausmeister Schlieder seine Sachen zu packen und auf Deutschlandreise zu gehen.
In 10 Episoden schauen wir uns purpose-orientierte Unternehmen und ihre Ausrichtung an.
Dabei erfahren wir soziales Unternehmertum, regeneratives und suffizientes...

[116] Digital Kreisläufe in Schwung bringen mit Circuly I going circular #2

[116] Digital Kreisläufe in Schwung bringen mit Circuly I going circular #2

38m 3s

Alle e-commerce-Händler aufgepasst: Hardware vermieten kann höhere Marge bedeuten als sie zu verkaufen. Davon ist Victoria Erdbrügger überzeugt, sie ist Mit-Gründerin und Co-CEO des B2B-D2C-SaaS-startups Circuly. Dort unterstützen sie e-commerce-Händlern ihre Produkte und nach Beendigung der Miete wieder zurückzunehmen und weiterzuvermieten. Kann so Wertschöpfung ohne zusätzlichen Materialeinsatz erzielt werden? Was bringt das den Kunden und mit welchem Marktpotential kann gerechnet werden? Das alles in dieser Episode der Fabrik.

👉 Circuly: https://de.circuly.io
👉 Victoria Erdbrügger bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/victoria-erdbruegger/
👉 Frank Schlieder bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frankschlieder

👉 Die Fabrik Für Immer bei LinkedIn
https://www.linkedin.com/company/fabrik-f%C3%BCr-immer

---

Wenn euch die Episode gefallen hat, dann teilt...

[115] Die Systemfehler des Fruchtsaftmarktes

[115] Die Systemfehler des Fruchtsaftmarktes

33m 56s

Unser heutiger Gast in der Fabrik Für Immer ist Sebastian Koeppel. Er leitet in 4. Generation die Geschicke des niedersächsischen Fruchtsaftherstellers Beckers Bester. Familiengeführter Mittelstand seit dem Jahr 1932.
Diese Lerneinheit führt uns zu dem Markt der Fruchtsafthersteller und es wird klar: richtig regenerative Lieferketten und damit regeneratives Wirtschaften ist eine systemische Herausforderung. Zulieferer, Hersteller, Handel, Kunden müssen alle ökosoziale Verantwortung übernehmen, damit dieses System seinen Beitrag zur Enkelfähigkeit leistet.
Insights aus der Praxis in 30 knackigen Minuten.

👉 Sebastian Koeppel bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastian-koeppel-341aaa50/

👉 Frank Schlieder bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frankschlieder

👉 Die Fabrik Für Immer bei LinkedIn
https://www.linkedin.com/company/fabrik-f%C3%BCr-immer

---

Wenn...

[114] So schaffen 10 Rosen Mindestlöhne I 30 Jahre fairtrade Teil 2/2

[114] So schaffen 10 Rosen Mindestlöhne I 30 Jahre fairtrade Teil 2/2

42m 58s

Das ist der 2. Teil des Gesprächs mit Stephanie Kuhnhen ist Marken- und Geschäftsstrategin bei der Serviceplan Gruppe und Dieter Overath ist Gründer und Vorstandsvorsitzender von Fairtrade Deutschland.

Fairtrade feiert im Januar 2022 das 30jähriges Jubiläum und wir blicken auch in der 2. Episode zurück auf:
- die Anfänge im Wohnzimmer der Familie Overath
- kleine Preiserhöhung, große Wirkung: der 10er Pack Rosen und sein Ökosystem
- Die Währung des 21. Jahrhunderts? Vertrauen.

👉 Stefanie Kuhnhen bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stefaniekuhnhen/
👉 TED-Talk: https://www.youtube.com/watch?v=p3Pr9gIjBl4
👉 Dieter Overath bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dieter-overath-b2493614b/
👉 Frank Schlieder bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frankschlieder

👉 Die Fabrik Für Immer bei...

[113] From Green to Good: Strategien mit Zukunft I  30 Jahre fairtrade Teil 1/2

[113] From Green to Good: Strategien mit Zukunft I 30 Jahre fairtrade Teil 1/2

46m 6s

2 Besucher:innen haben wir heute in der Fabrik Für Immer:
Stephanie Kuhnhen ist Marken- und Geschäftsstrategin bei der Serviceplan Gruppe und Dieter Overath ist Gründer und Vorstandsvorsitzender von Fairtrade Deutschland.
Von grün zu gut: muss die konsequente Weiterentwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie nicht auch automatisch positiv auf soziale Probleme einwirken? Können sich es Unternehmen zukünftig überhaupt noch leisten nicht umfassen nachhaltig, regenerativ zu wirtschaften?
Der 1. Teil des Gesprächs ist online, Teil 2 folgt im Anschluss.

👉 Stefanie Kuhnhen bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stefaniekuhnhen/
👉 TED-Talk: https://www.youtube.com/watch?v=p3Pr9gIjBl4
👉 Dieter Overath bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dieter-overath-b2493614b/
👉 Frank Schlieder bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frankschlieder

👉 Die Fabrik Für Immer...

[112] Wie behauptet man sich gegen die Marketingmillionen, Jörg von Kruse? I case study i+m

[112] Wie behauptet man sich gegen die Marketingmillionen, Jörg von Kruse? I case study i+m

50m 26s

i+m Naturkosmetik gehört zu den Markenpionieren in dem Bereich in Deutschland. Bereits 1978 gegründet sind sie die zweitälteste Naturkosmetikmarke und erlebte seitdem Höhen und Tiefen. Vor der Fast-Insolvenz im Jahr 2007 rettete u.a. unser heutiger Besuch in der Fabrik Für Immer, Jörg von Kruse, das Berliner Unternehmen und stellt es seitdem auf gesunde Füße. Naturkosmetik trendet, nur wie setzt man sich durch im Wettbewerb mit den Marketingmillionen der großen Konzerne und der Reichweiten-Millionen von Influencern mit eigenen Kosmetikmarken?

Darüber hinaus studieren wir:
- wie i+m seine Produkte herstellt
- wie nachhaltige Innovationen entstehen
- warum Jörg Übernahmeangebote ablehnt
- wie...

[111] Ein Börsengang als Flucht nach vorne, Jan Bredack? I best practice VEGANZ

[111] Ein Börsengang als Flucht nach vorne, Jan Bredack? I best practice VEGANZ

46m 50s

Die Veganz Group AG hat, 10 Jahre nach ihrer Gründung, nun als veganer Nahrungsmittelhersteller den Schritt an die Börse gewagt. Zu Besuch in der Fabrik Für Immer ist Gründer und Vorstandsvorsitzender Jan Bredack.

Im Gepäck: Einblicke über einen Börsengang, die Kosten, den Aufwand, die Möglichkeiten und Gefahren. Aber auch Einblicke über sein Seelenleben, den Stress, die Wertschätzung und die Pläne.

Das Gespräch im Detail:

5:21.692 Über vegane Börsenfähigkeit
8:16.280 Über Börsenstories
11:39.205 Über das vegane Marktwachstum
12:55.659 Über die Investoren
19:04.639 Über dringend erforderliche Maßnahmen eines Börsengangs
22:43.356 Über Börsenpartner
23:40.824 Über stabile Kursentwicklungen
26:51.197 Über Oatly, beyond meat und...

Besuch doch auch mal die Fabrik Für Immer Website

Dort beschäftigen wir uns mit nachhaltig Wirtschaftenden, ihren Strategien, ihre Produkten und Dienstleistungen, ihrem purpose und was die zukünftige Wirtschaft sonst noch so antreibt.

Zur Website