Alle Episoden

[140] Empathie als fester Jobbestandteil: Theater mit dem Rimini Protokoll

[140] Empathie als fester Jobbestandteil: Theater mit dem Rimini Protokoll

44m 16s

Stefan Kaegi ist einer der Gründer des Rimini Protokolls. Diese Künstlergruppe macht es sich zur Aufgabe Bühnenstücke, szenische Installationen und Hörspiele zu entwickeln, die immer wieder auch das Thema Wirtschaft und Gesellschaft hervorheben. "Die Hauptversammlung" interpretierte eine Hauptversammlung der DaimlerChrysler AG als Theaterstück, die Großbaustelle als Gesellschaftsmodell oder Cargo Shanghai-Friesland, eine Art Roadshow entlang der Lieferkette von Milchpulver.

[139] Was Orchesterführung und Leadership gemeinsam haben 🎼I Siemens Arts Program

[139] Was Orchesterführung und Leadership gemeinsam haben 🎼I Siemens Arts Program

42m 10s

Zu Gast ist Prof. Dr. Stephan Frucht, künstlerischer Leiter des Siemens Arts Program, Musiker, Dirigent, Buchherausgeber, Mediziner, Multitalent
Stephan Frucht gibt unter anderem Leadership-Seminare, in denen er seine Erfahrungen als Dirigent von Orchestern einfließen lässt.
Über die Bedeutung von Kunst für Siemens, Leadership und den Umgang mit vielen Projekten gleichzeitig.

[138] Kunst und Wirtschaft studieren bei der Alanus Hochschule

[138] Kunst und Wirtschaft studieren bei der Alanus Hochschule

24m 16s

Die Alanus Hochschule bei Bonn nimmt sich der Themen Kunst und Wirtschaft an und bietet unter anderem ein BWL-Studium mit einigen Kunstdisziplinen. Wie sich darüber hinaus Kunst und Wirtschaft verbinden lassen, darum geht es in der 1. Episode unserer 5teiligen Sommerreihe. Zu Gast: Prof. Kathrin Böhm und Prof. Dem Susanne Blazejewski von der Alanus Hochschule

[136] Mit Löcherbuddeln dem Klimawandel begegnen: 🕳 Justdiggit

[136] Mit Löcherbuddeln dem Klimawandel begegnen: 🕳 Justdiggit

57m 44s

Löcher buddeln, um dem Klimawandel zu begegnen? Das geht!
Die niederländische Organisation Justdiggit ermöglicht es Gemeinden in Afrika Ökosysteme zu errichten, die ihnen ein Einkommen ermöglichen. Dazu werden unter anderem eben Löcher gegraben, in denen Regenwasser gespeichert wird, so daß Pflanzen wieder wachsen können. Viele Löcher, viele Pflanzen, ein Ökosystem, von denen die Einheimischen profitieren.
Zu Gast in der Fabrik für immer ist Wessel van Eden, Kommunikationschef von Justdiggit.
Über die Funktions- und Wirkweise der Löcher
Über die Do´s and Dont´s von Entwicklungsarbeit
Über die Finanzierung
Über Partner
Über Marketing und wie es mithelfen kann eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen...

[135] Lastenrad statt Kleintransporter 🚚🚫: städtischer Güterverkehr mit ONOMOTION

[135] Lastenrad statt Kleintransporter 🚚🚫: städtischer Güterverkehr mit ONOMOTION

29m 29s

ONOMOTION baut E-Cargo-Bikes für den städtischen Güterverkehr. Die Berliner haben sich zum Ziel gesetzt diese vielen Feinstaubschleudern à la Vito, Sprinter, Ducato und Transit abzulösen. Werden unsere DHL-, UPS-, Amazon-Pakete bald mit dem Fahrrad geliefert?
Mehr über das Produkt, den Markt und den Wettbewerb von einem der Gründer von ONOMOTION, Beres Seelbach im letzten Teil unserer Lastenrad-Trilogie.

Die Lastenrad-Trilogie: 3 Episoden rund um einen Zankapfel der Mobilitätswende. Wir sind begeisterte Lastenrad-Fahrer:innen und glauben an eine gute Zukunft dieser Dinger. Deswegen schauen wir uns das Thema mal aus 3 verschiedenen Perspektiven an:
Teil 1: die Perspektive des Lastenrad-Händlers
Teil 2: die...

[134] So funktioniert das Geschäftsmodell Lastenradabo bei Naturstrom

[134] So funktioniert das Geschäftsmodell Lastenradabo bei Naturstrom

32m 43s

Die Naturstrom AG macht sich zum Auftrag Strom, Wärme und Mobilität bereitzustellen. Mit dem verantwortlichen Vorstand Oliver Hummel schauen wir uns den Markt der Fahrradabos genauer an: wer sind die Wettbewerber, was entwickelt sich die Nachfrage nach Lastenrädern im Abo und warum stellen sie dieses Geschäftsmodell auf die Beine?

Die Lastenrad-Trilogie: 3 Episoden rund um einen Zankapfel der Mobilitätswende. Wir sind begeisterte Lattenrad-Fahrer:innen und glauben an eine gute Zukunft dieser Dinger. Deswegen schauen wir uns das Thema mal aus 3 verschiedenen Perspektiven an:
Teil 1: die Perspektive des Lastenrad-Händlers
Teil 2: die Perspektive eines Fahrradabo-Anbieters
Teil 3: die Perspektive eines...

[133] Wer kauft eigentlich Lastenräder? Zu Besuch bei einem Pionier

[133] Wer kauft eigentlich Lastenräder? Zu Besuch bei einem Pionier

22m 59s

Die Fabrik zu Gast bei Markus Mücke, Inhaber der Bike Station Köln.
Markus hat vor knapp 10 Jahren angefangen Lastenräder zu verkaufen. Damals gingen nur 2-3 Räder pro Jahr über die Theke, heute sind es mehrere Hundert im Jahr.

Was läuft da im Fahrradgeschäft, am Point of sale? Was bewegt die Kund:innen sich so ein teures Rad zu kaufen? Welche Räder sind gut, von welchen sollte man die Finger lassen und haben die Dinger wirklich das Potential den breiten Massenmarkt zu erreichen?

Die Lastenrad-Trilogie: 3 Episoden rund um einen Zankapfel der Mobilitätswende. Wir sind begeisterte Lattenrad-Fahrer:innen und glauben an eine...

[132] 3 unbequeme Wahrheiten zur Kreislaufwirtschaft am Beispiel Kupfer I going circular ♺

[132] 3 unbequeme Wahrheiten zur Kreislaufwirtschaft am Beispiel Kupfer I going circular ♺

33m 41s

Die große Wette auf ein zukünftiges Wirtschaften: Ressourcenverbrauch vom Wachstum entkoppeln, Wohlstand sichern und klimaneutral produzieren.

Wie das im Detail funktioniert haben wir uns in der @Fabrikfürimmer genauer angesehen, bei den @Montanwerken Brixlegg, der kleinsten Kupferhütte Europas.

Kupfer und seine Legierungen haben seit fast 10.000 Jahren große technische und gesellschaftliche Bedeutung. Heute ist Kupfer das Metall der Energiewende, das erneuerbare Energien und grüne Technologien antreibt. Ohne Kupfer unter anderem keine Elektrik.
Um es einfach zu machen: Kupfer ist systemrelevant.

Das Schöne ist: Kupfer lässt sich im Grunde oft beliebig recyceln und damit im Kreislauf halten. Im Vergleich zu der Primärproduktion...

[131] Könnte DAS die Revolution am Bau werden? I going circular ♺

[131] Könnte DAS die Revolution am Bau werden? I going circular ♺

33m 57s

Der Sandknappheit entkommen, Häuser einfach installieren und deinstallieren, je nach Bedarf. Das ist der Weg von Polycare.
Zu Gast sind CEO Dr. Gerhard Dust und COO Andreas Kunsmann.
Going circular in der Fabrik für immer.

Die Steine, die dieses Unternehmen herstellt wirken ein wenig wie überdimensionierte Legosteine. Allerdings läuft man aufgrund der Größe nicht Gefahr versehentlich draufzutreten.
Sie können allerdings das gleiche Veränderungspotential haben, wie Lego in der Welt der Spielzeuge. Nämlich eine ganze Branche auf den Kopf stellen.

Mit den Steinen lassen sich echte Häuser bauen, die werden dann verschraubt anstatt vermittelt und lassen sich relativ problemlos wieder abbauen...

Besuch doch auch mal die Fabrik Für Immer Website

Dort beschäftigen wir uns mit nachhaltig Wirtschaftenden, ihren Strategien, ihre Produkten und Dienstleistungen, ihrem purpose und was die zukünftige Wirtschaft sonst noch so antreibt.

Zur Website